Datenschutzerklärung
1. Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
"Einschränkung der Verarbeitung" bezeichnet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre Verarbeitung in Zukunft einzuschränken;
"Profiling" bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich ihrer Arbeitsleistung, wirtschaftlichen Situation, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, ihres Verhaltens, ihres Aufenthaltsorts oder ihrer Bewegungen zu analysieren oder vorherzusagen;
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden;
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
"Empfänger" bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. 2Behörden, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden erfolgt unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend den Zwecken der Verarbeitung;
Dritter: jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
Einwilligung der betroffenen Person: Jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Kontakt
Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Tegus Medical GmbH (im Folgenden „Tegus“ und/oder „wir“ und/oder „uns“), Hoheluftchaussee 18, 20253 Hamburg, Deutschland, für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als betroffene Person verantwortlich.
Wenn Sie Fragen, Bedenken oder Beschwerden zu unserer Datenschutzerklärung oder anderen Bestimmungen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Tegus Medical GmbH
Hoheluftchaussee 18
20253 Hamburg
Telefon: Deutschland +49 (0)40 76122571, Großbritannien +44 151 947 0224
E-Mail: sarinfo@tegusmedical.com
Website: www.tegusmedical.com
3. Datenverarbeitung
Die Nutzung der Internetseiten von Tegus ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn eine betroffene Person jedoch spezielle Dienste über unsere Website nutzen möchte, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Kategorien personenbezogener Daten
Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Allgemeine personenbezogene Daten: IP-Adresse, Browserversion, Browsersprache
Kommunikation und Nutzung unserer Website: Daten, die über Cookies und andere Tracking-Technologien erfasst werden
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn dies durch eine geltende Rechtsvorschrift erlaubt ist. Solche Vorschriften sind beispielsweise:
Einwilligung:
Wir verarbeiten bestimmte Daten nur auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen:
Für die Anbahnung und/oder Durchführung Ihres Vertrags mit uns benötigen wir Zugriff auf bestimmte Daten.Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung:
Wir unterliegen einer Reihe von gesetzlichen Vorgaben. Um diesen Anforderungen nachzukommen, müssen wir bestimmte Daten im erforderlichen Umfang verarbeiten.Wahrung berechtigter Interessen:
Wir verarbeiten bestimmte Daten, um unsere berechtigten Interessen oder die Interessen Dritter zu wahren. Dies gilt jedoch nur, wenn Ihre Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.
Sicherheit und Datenspeicherung
Wir unternehmen angemessene Anstrengungen, um ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das dem mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbundenen Risiko angemessen ist. Daher hat Tegus zahlreiche organisatorische, technische und administrative Maßnahmen getroffen, um den bestmöglichen Schutz der von uns kontrollierten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Leider kann keine Datenübertragung über das Internet oder Datenspeichersystem als 100 % sicher garantiert werden. Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend, wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Ihre Interaktion mit uns nicht mehr sicher ist.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, erforderlich ist. Wir speichern sie auch, um unseren gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen (wie Steuer-, Buchhaltungs- und Finanzberichterstattungspflichten) nachzukommen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch speichern, um unsere Aktivitäten zur Überwachung, Aufdeckung und Verhinderung von Betrug zu unterstützen.
In allen Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, tun wir dies in Übereinstimmung mit den Verjährungsfristen und Aufbewahrungspflichten, die durch geltendes Recht vorgeschrieben sind.
4. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verwalten:
Recht auf Widerruf Ihrer zuvor erteilten Einwilligung (Artikel 7 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer zuvor erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Tegus personenbezogene Daten über Sie verarbeitet, und wenn ja, eine Kopie dieser personenbezogenen Daten anzufordern.Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von Tegus die Berichtigung oder Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die unrichtig, unvollständig oder veraltet sind.Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen von Tegus die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen von Tegus die Einschränkung der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Soweit technisch möglich, haben Sie das Recht, von Tegus zu verlangen, dass Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten an ein anderes Unternehmen exportiert werden.Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Sie haben möglicherweise auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
5. Cookies
Cookies sind Textdateien mit kleinen Datenpaketen, die dazu dienen, Ihren Computer oder ein anderes Gerät zu identifizieren, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies können Informationen über die Sitzung jedes Benutzers verfolgen, personalisieren und speichern. Wenn Sie das nächste Mal eine Website mit demselben Benutzergerät öffnen, werden das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Website zurückgesendet, die es erstellt hat (First-Party-Cookie), oder an eine andere Website gesendet, zu der es gehört (Third-Party-Cookie). Cookies speichern beispielsweise Ihre Präferenzen und wie Sie eine Website nutzen und passen die angezeigten Angebote an Ihre persönlichen Interessen und Bedürfnisse an. Daher können diese kleinen Textdateien dazu beitragen, die Benutzererfahrung beim Öffnen einer Website, die Sie bereits mehrfach besucht haben, zu verbessern.
Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern und damit das Setzen von Cookies dauerhaft ablehnen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden.
6. Social Plugins
Tegus verwendet das Social Plugin des sozialen Netzwerks X (ehemals Twitter).
Datenverarbeitung durch das Social Plugin
Unsere Website nutzt ein Social Plugin von X, einem Dienst der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Wenn Sie eine Seite unserer Website besuchen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von X her. Der Inhalt des Plugins wird von X direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch diese Einbindung erhält X die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein X-Profil besitzen oder gerade bei X ausgeloggt sind.
Speicherung von Daten
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von X in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei X eingeloggt, kann X den Besuch unserer Website Ihrem X-Account direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Retweet“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von X übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem X-Profil veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch X sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von X: https://x.com/de/privacy
Opt-Out-Möglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass X die über unseren Webauftritt gesammelten Daten direkt Ihrem X-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei X ausloggen. Sie können das Laden der X Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser vollständig verhindern, z. B. mit einem Skript-Blocker. Darüber hinaus sollten Sie beim Besuch unserer Website das X-Plugin nicht aktivieren.